von Scott Peterson, V.P. of
New Product Development

August 2020 – Mit einfachsten Worten, Cloud-Datenverarbeitung bedeutet das Speichern und Abrufen von Daten und Programmen über das Internet anstelle von der Festplatte Ihres Computers.

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen angestiegen, da immer mehr Firmen sichere, geschützte und benutzerfreundlichen Anwendungen anbieten.

Heute ist es für die meisten Berufstätigen normal, Cloud-basierte Business-Anwendungen wie zum Beispiel Systeme zur Terminplanung, Geschäftsverwaltung und sogar Fernanpassung zu nutzen.

Aber weshalb werden diese Cloud-Anwendungen immer beliebter?

Vorteile der Cloud-Datenverarbeitung

Einige Vorteile der Cloud-basierten Anwendungen sind kristallklar, wie zum Beispiel die Fähigkeit Programme und Daten einfach in verschiedenen Geschäften oder bei der Arbeit von zuhause aus gemeinsam zu nutzen.

Die Cloud-Datenverarbeitung kann auch Zugang zu leistungsstärkeren Cloud-basierten Servern bieten und dadurch die Leistungsfähigkeit und sogar die sofortige Aktivierung neuer Features verbessern.

Für Geschäfte genauso wichtig ist, dass Cloud-basierte Anwendungen ihnen auch die Last des Software Supports von ihren Schultern nehmen. Funktionen wie Software Upgrades und Datensicherungen werden jetzt automatisch in der Cloud durchgeführt. Das bedeutet, es ist für Geschäfte nicht mehr notwendig wertvolle Zeit und Ressourcen für die Softwarepflege zu investieren. 

Bedeutung des Schutzes der Kundendaten

Ein anderer Vorteil ist die Sicherheit wichtiger Geschäftsdaten, insbesondere der Kundendaten. 

Neue Datenschutzgesetze machen es für kleine Geschäfte kompliziert die Anforderungen an den Schutz ihrer Kundendaten zu erfüllen. Aus diesem Grund bieten eine Anzahl an Firmen, wie zum Beispiel Microsoft Azure, Google Cloud und Amazon Web Services, Cloud-Dienste an, die dem Datenschutz Priorität einräumen.

Die meisten Firmen, die Cloud-basierte Software anbieten, wählen einen dieser Dienste und speichern wichtige Geschäftsdaten sicher in der Cloud.

Hörsysteme und die Cloud

Die Hörsystemindustrie hat den Ruf im Hinblick auf neue Datenverarbeitungstechnologien vorsichtig zu sein.

Aber in den letzten Jahren haben wir immer mehr Ferndienste und andere Web-basierte Funktionen erlebt, die für Hörakustiker und ihre Kunden zur Verfügung gestellt wurden.

Diese Dienste machen es für Hörakustiker einfacher, mit ihren Kunden aus der Ferne zu kommunizieren, besonders in diesen schwierigen Zeiten.

Noah ist auf dem besten Weg

HIMSA ist auch nicht untätig gewesen.

Unser erster Vorstoß in die Cloud war die Noah Mobile Web API. Diese Technologie ermöglicht es Geräten angefangen vom Web-basierten Audiometer bis hin zum iPad Messergebnisse aus der Ferne an Ihre Noah Datenbank in Ihrem Geschäft zu senden und dort zu speichern.

Im letzten Jahr wurde das Noah Tele-Health Dashboard freigegeben, das den Weg für die Kommunikation zwischen den Hersteller-Apps für die Kunden und den Hörakustikern über das Noah Interface bahnt.

Und das Aufregendste von allem kommt noch. 

HIMSA arbeitet weiter hart am Noah ES Projekt, das in unserem Newsletter zu Beginn des Jahres erwähnt wurde.

Bleiben Sie dabei. Im HIMSA Newsletter finden Sie weitere Informationen.

.

Letzte News Artikel